Sie haben Ihren Führerschein verloren?

Wir helfen Ihnen dabei, Ihren Führerschein schnellstmöglich und dauerhaft wieder zu erlangen!

Melden Sie sich direkt hier an:

Anmeldung zur Nachschulung >
Anmeldung zur Untersuchung >

Österreich Karte

Unsere Standorte in Österreich

Kurse und Untersuchungen in Ihrer Nähe

Standort finden >

Österreich Karte

trafficsafety4you

Verkehrssicherheit für 14- bis 18-jährige

Weitere Informationen >

AKTUELLES

Zurück zur Vernunft – mit kleinen E-Autos gegen große Probleme

Die steigende Belastung durch den Autoverkehr in den Städten ist ein wachsendes Problem. Im wahrsten Sinne des Wortes, denn die Autos werden fast jährlich größer und schwerer. Dabei wäre kleiner und leichter längst eine sinnvolle Alternative – zum Beispiel in Form elektrischer Leichtfahrzeuge: kompakte Cityflitzer mit nur 2,5 Metern Länge. In der aktuellen Ausgabe von […]

Zum Artikel >

Lärm & Schadstoffe: Tempolimits als Schutzmaßnahme!

Wie krank macht der (Autobahn-)Verkehr? Das war Thema der ORF-Diskussion „Ein Ort am Wort“ in Hofstätten an der Raab. Expert:innen sind sich einig: Tempolimits sind eine der effektivsten & günstigsten Maßnahmen gegen Lärm und schlechte Luft. Schon 30 km/h weniger senken den Lärm wie eine Halbierung des Verkehrs. „Es geht um Gesundheit. Um Solidarität. Nicht […]

Zum Artikel >

Sicherheit am Zebrastreifen: Ein Appell für mehr Rücksichtnahme!

In ihrer Kolumne in Motor & More thematisiert Mag. Dr. Bettina Schützhofer die Wichtigkeit der Anhaltepflicht am Zebrastreifen. Trotz der Novelle der Straßenverkehrsordnung von 1994, die FußgängerInnen auch dann Vorrang gewährt, wenn sie sich dem Zebrastreifen nur nähern, bleibt die Verkehrssicherheit am Zebrastreifen problematisch. Zwischen 2019 und 2023 wurden 5.213 Personen verletzt und 48 getötet, […]

Zum Artikel >

trafficsafety4you-Workshops zu Alkohol und Ablenkung

Workshop 1: Thema Alkohol (5. und 12. Februar 2025) in der MS St. Agatha, OÖ. Die Schüler:innen lernten, dass Alkohol als Genussmittel wirken kann, jedoch in großen Mengen gefährlich wird. Geleitet vom sicher unterwegs-Verkehrspsychologen Ernst Berg, konnten die Schüler:innen mit einer „Rauschbrille“ selbst erleben, wie Alkohol die Wahrnehmung und Koordination beeinträchtigt. Ziel war es, einen […]

Zum Artikel >

Steiermark heute mit sicher unterwes-Beteiligung zum Thema Alkohol im Fasching

Der Fasching läuft auf Hochtouren! Für viele gehört Alkohol einfach dazu – doch immer mehr Steirer:innen entscheiden sich nach dem Feiern, auf das Auto zu verzichten. 🚗🚫 Das zeigen aktuelle Schwerpunktkontrollen der Exekutive. Verkehrspsychologe Dieter Krainz stellt eine erfreuliche Entwicklung fest: Immer weniger Autofahrer:innen setzen sich alkoholisiert hinters Steuer, besonders unter jungen Leuten. Eine sehr […]

Zum Artikel >

Vermehrt Raser auf Tirols Straßen unterwegs

Warum verfallen gerade Führerscheinneulinge dem Geschwindigkeitsrausch? Welche Rolle spielen Social Media & die Anerkennung in der Peer-Gruppe? Verkehrspsychologe Markus Petter spricht über die Gefahren und Hintergründe.  Tirol heute – 20.02.2025 | 19:00 Uhr | ORF 2 Jetzt ansehen.

Zum Artikel >

Tempolimit 150 auf Österreichs Autobahnen?

Höhere Geschwindigkeit, höherer Verbrauch, höheres Risiko. Sicher unterwegs-Experte Dieter Krainz warnt: „Bei 150 km/h steigt die Tötungswahrscheinlichkeit deutlich an.“ Zudem führen höhere Geschwindigkeiten zu mehr CO2-Ausstoß – und das für nur wenige Minuten Zeitersparnis auf 100 km. Der Vergleich mit Deutschland? Der hinkt auch: Dort gibt es nämlich oft weniger Auf- und Ausfahrten und längere […]

Zum Artikel >

„Motor & More Kolumne: Das Verkehrsklima im Wandel – Wie bleiben wir ruhig und achtsam?“

Das Verkehrsklima wird immer rauer: Studien zeigen, dass immer mehr Menschen dichter auffahren und drängeln, was auf eine höhere Bereitschaft hinweist, andere Verkehrsteilnehmer:innen zu gefährden. Diese Entwicklung wird durch den erhöhten Stress nach der Pandemie und aktuellen Krisen verstärkt, wodurch viele Menschen schneller gereizt oder aggressiv reagieren. Der anonyme Raum im Fahrzeug fördert solche Verhaltensweisen, […]

Zum Artikel >

Autofocus-Beitrag zum Allradantrieb, mit sicher unterwegs-Expertise

Allradantrieb: Technologische Entwicklungen und Sicherheitsaspekte, ein faszinierender Einblick in den Allradantrieb. Von seinen militärischen Ursprüngen bis zu seiner Bedeutung in modernen zivilen Fahrzeugen, zeigt der Beitrag, warum der Allradantrieb zwar Traktion und Effizienz verbessert, aber auch ein trügerisches Sicherheitsgefühl erzeugen kann, das riskantes Fahrverhalten begünstigt. Dr. Bettina Schützhofer von sicher unterwegs liefert dazu wertvolle verkehrspsychologische […]

Zum Artikel >

Weihnachtsgrüße von sicher unterwegs

Sicher unterwegs wünscht Ihnen allen frohe Weihnachten, erholsame Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr. Vielen Dank für Ihr Vertrauen – bleiben Sie gesund und sicher unterwegs!

Zum Artikel >

Handy am Steuer: Was tun, wenn der Fahrer das Telefon nicht aus der Hand legt?

Ablenkung durchs Handy steigert die Verletzungswahrscheinlichkeit um das Dreifache. Verkehrspsychologin Bettina Schützhofer erklärt im Kurier, wie man als Beifahrer richtig reagiert. Kurier I 04.12.24 Foto: © Alexandre Boucher, www.unsplash.com

Zum Artikel >

Salzburg heute Beitrag mit Verkehrspsychologe Dieter Krainz

ORF-Salzburg heute: Bisher 27 Verkehrstote 2024 in Salzburg – das sind 27 zu viel! Um die Zahl der Verkehrsunfälle zu reduzieren, setzt das Land Salzburg auf eine Doppelstrategie: Prävention: Junge Fahrer:innen werden für die Gefahren von Raserei, Alkohol, Drogen und Ablenkung sensibilisiert. Strengere Strafen: Geplant sind auch härtere Strafen für gefährliches Fahren. Ein Beispiel für […]

Zum Artikel >

TERMINE

HUMANIST-Konferenz 2025 in Chemnitz

Vom 27.–29. August 2025 lädt die TU Chemnitz zur internationalen HUMANIST-Konferenz ein! Im Zentrum stehen intelligente, inklusive und barrierefreie Mobilitätslösungen – mit Fokus auf Sicherheit, Autonomie und Teilhabe für alle.

Call for Contributions: Reiche jetzt dein Extended Abstract (2 Seiten) oder Konferenzpaper (5–6 Seiten) ein! Deadline: 30. März 2025
Die Beiträge werden digital veröffentlicht (mit ISBN).

Was dich erwartet:

  • Spannende Keynotes & Fachvorträge
  • Interaktive Sessions & Workshops
  • Ausstellungen & Demonstratoren
  • Austausch mit Expert:innen aus Forschung, Industrie & Praxis

Infos & Einreichung

AUVA Forum Prävention International

Beim Forum Prävention International 2025 vom 20.-22. Mai im Austria Center Wien wird Verkehrspsychologin Dr. Bettina Schützhofer die gemeinsamen Projekte der AUVA und „Sicher unterwegs“ vorstellen: Verkehrslabor, Verkehrssicherheitsworkshops für Eltern und Pädagog:innen von Kindergartenkindern, Verkehrssicherheitsworkshops für Eltern und Pädagog:innen von Volksschulkindern, unsere Plattform mein-sicherer-schulweg.at, die vier trafficsafety4you Module sowie unsere App „Siehst du wirklich, was ich sehe?“.

Der Fokus liegt auf der Sicherheit von Berufskraftfahrer:innen – ein Thema, das besonders für den Straßenverkehr von zentraler Bedeutung ist. Die Veranstaltung bietet spannende Einblicke in nationale und internationale Arbeitsschutz-Themen und zeigt auf, wie innovative Konzepte und präventive Maßnahmen helfen können, Unfälle zu vermeiden. Besuchen Sie auch die AUVA-Leistungsschau und die Fachausstellung mit Lösungen für Schutzausrüstung, Sicherheitstechnik und vieles mehr! Foto: © Alek Kawka

37. ICTCT-Konferenz in Berlin

Safe the Date! Die 37. ICTCT-Konferenz findet in Berlin, Deutschland, statt!
Wann? 23.–24. Oktober 2025, Thema: „Daten und Methoden für evidenzbasierte Sicherheitsmaßnahmen und Anwendungen“. Freuen Sie sich auf spannende Diskussionen zu Verkehrssicherheit, innovativen Daten und Methoden. Die Konferenz wird in enger Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) organisiert. Verpassen Sie nicht den ICTCT-Kurs zur Verkehrssicherheit und die Generalversammlung, die im Rahmen der Konferenz stattfinden.

Wir machen den Verkehr sicherer!

Das Team von sicher unterwegs ist Ihr kompetenter und verlässlicher Partner in allen Verkehrssicherheitsbelangen. 

Das Verkehrspsychologische Institut „sicher unterwegs“ wurde 2006 gegründet und bietet verkehrspsychologische Dienstleistungen in verschiedenen Bereichen an.

Sie haben Ihren Führerschein verloren?

Wir helfen Ihnen dabei, ihn schnellstmöglich und dauerhaft wieder zu erlangen! Dafür bieten wir österreichweit professionelle Unterstützung im Bereich der verkehrspsychologischen Untersuchungen und Nachschulungen an.

Wir sind gut vernetzt und können Ihnen in allen Bundesländern flexible Terminvereinbarungen für verkehrspsychologische Untersuchungen und Nachschulungskurse anbieten. Unser zentrales Büro befindet sich in Wien, Sie können uns aber auch in allen anderen Bundesländern jederzeit erreichen!

Wir sind ein Team von speziell ausgebildeten Psycholog:innen, die über langjährige Erfahrung im Bereich der Verkehrssicherheit verfügen.

Unser Ziel und unsere Vision

Unser Ziel: Verkehrssicherheit durch Mobilitätsbildung und Verkehrserziehung, verkehrspsychologische Diagnostik, verkehrspsychologische Nachschulungen für auffällig gewordene Lenker:innen, Entwicklung von Präventionskonzepten für alle Gruppen von Verkehrsteilnehmer:innen, Kampagnenarbeit und interdisziplinäre Verkehrssicherheitsforschung

Unsere Vision sieht vor, mit Verkehrssicherheitsarbeit in Theorie und Praxis einen Beitrag für ein sicheres und gemeinsames Miteinander im Straßenverkehr zu leisten.

Verkehrssicherheitsarbeit

Sichere und nachhaltige Mobilität gilt es von klein an zu lernen, sobald ein Kind die ersten Schritte läuft. Neben der Verkehrserziehung und Bildungsangeboten für alle Altersstufen haben wir ein speziell auf Kindergartenkinder ausgerichtetes Mobilitätserziehungsangebot entwickelt, um ein erstes Kennenlernen der Themen Verkehr und Sicherheit ohne Druck und mit Spaß zu ermöglichen.

Unsere Verkehrssicherheitsworkshops setzen bei den Eltern und Pädagog:innen von Kindergarten- und Volksschulkindern sowie bei den Kindern selbst an und motivieren dazu, mit Kindern sichere Mobilität, z.B. zu Fuß oder am Rad zu erlernen und zu trainieren.

trafficsafety4you" - unser mehrstufiges Verkehrssicherheitsprogramm hat die Gruppe der Jugendlichen im Alter von 14 bis 18 Jahren im Fokus und sensibilisiert für Unfallgefahren wie Alkohol, Drogen, Medikamente oder Ablenkung im Straßenverkehr.

Forschung

Basis und Grundlage für Erkenntnis und Fortschritt im Verkehrssicherheitsbereich ist die Forschung. Wir forschen interdisziplinär und auf nationaler und europäischer Ebene. Problem- und Fragestellungen, die sich im Rahmen der praktischen verkehrspsychologischen Arbeit ergeben, werden in Form von wissenschaftlichen Studien aufgearbeitet und analysiert und schließlich direkt in unseren Angeboten mit den Klient:innen nutzbar gemacht.

Raus aus dem Elfenbeinturm - Denn wem nützen innovative Erkenntnisse, wenn sie nicht bekannt gemacht werden? Wir bemühen uns deshalb um die Vermittlung von wissenschaftlichen Ergebnissen, nicht nur auf Kongressen, Tagungen und in Fachzeitschriften, sondern besonders auch in Form von Kampagnenarbeit und öffentlichkeitswirksamen Aktionen!

In diese Richtungen wollen wir uns als sicheres und zukunftsfähiges Verkehrssystem entwickeln!

Unser Verkehrspsychologisches Leistungsangebot gibt es übrigens auch in serbo-kroatischer Sprache: BEZBEDNA VOŽNJA NA SVIM PUTEVIMA!