Sie haben Ihren Führerschein verloren?

Wir helfen Ihnen dabei, Ihren Führerschein schnellstmöglich und dauerhaft wieder zu erlangen!

Melden Sie sich direkt hier an:

Anmeldung zur Nachschulung >
Anmeldung zur Untersuchung >

Österreich Karte

Unsere Standorte in Österreich

Kurse und Untersuchungen in Ihrer Nähe

Standort finden >

Österreich Karte

trafficsafety4you

Verkehrssicherheit für 14- bis 18-jährige

Weitere Informationen >

AKTUELLES
Ein Polizist hält bei einer Verkehrskontrolle ein Alkomat-Messgerät in der Hand.

Dieter Krainz über Alkohol am Steuer – Entwicklungen über die Jahre

Trotz jahrzehntelanger Kampagnen bleibt Alkohol am Steuer ein ernstes Problem im Straßenverkehr. Das zeigt auch ein tragischer Unfall am Wochenende auf der A9 bei Lebring, bei dem zwei Menschen ums Leben kamen. Der mutmaßliche Unfallverursacher aus der Südsteiermark war laut Polizei erheblich alkoholisiert. Anlässlich dieses Unfalls erklärt Verkehrspsychologe Dieter Krainz im Gespräch mit Radio Steiermark, […]

Zum Artikel >

Warum lieben so viele Frauen SUVs und was macht das mit ihrem Fahrverhalten? Die neueste Kolumne von Verkehrspsychologin Mag. Dr. Bettina Schützhofer in Motor & More

Warum lieben so viele Frauen SUVs und was macht das mit ihrem Fahrverhalten?

SUVs stehen für Platz, Übersicht und ein Gefühl von Sicherheit. Kein Wunder, dass sie bei vielen Frauen beliebt sind. Laut aktuellen Daten sind in Österreich 52 % der Compact-SUV-Besitzer:innen weiblich. Doch: Studien zeigen, dass SUV-Fahrerinnen häufiger Verkehrsdelikte begehen als andere Fahrerinnen, ihr Fahrstil ähnelt dabei dem männlichen Risikoverhalten. SUVs als Ausdruck neuer Rollenbilder? Ein spannender […]

Zum Artikel >

Ein Junge fährt mit dem Fahrrad den Fahrradparcours in Rust

Projekt SARA in ‚Der Standard‘ und auf Infothek des BMIMI

Wie können Menschen jeden Alters sicher Fahrrad fahren? Das Forschungsprojekt SARA geht dieser Frage auf den Grund. Untersucht wird das Fahrverhalten von 6- bis 90-Jährigen auf einem realitätsnahen Radparcours. Ziel ist es, Unterschiede in Fahrtechnik, Reaktion und Wahrnehmung zu erkennen – und daraus konkrete Empfehlungen für eine sichere Infrastruktur, gezielte Trainingsmaßnahmen und altersgerechte Verkehrserziehung abzuleiten. […]

Zum Artikel >

Normalerweise hat Emma Tichler-Reiserer einen Schulweg durch Wald und Wiesen zu bewältigen. Hier ist sie zu Besuch in Wien. Foto: © Caio Kauffmann, Die Presse

Allein in die Schule?

Ab wann Kinder bereit für den ersten großen Schritt sind? Ein Beitrag aus Die Presse vom 8.9.2025 mit Expertinnen-Tipps von Verkehrspsychologin Bettina Schützhofer. Erfahren Sie, worauf Eltern achten sollten, wie das Fünf-Schritte-Programm funktioniert und warum Perspektivwechsel auf Kinderhöhe so wichtig ist. Die Presse I 8.9.2025 I Foto: © Caio Kauffmann, Die Presse

Zum Artikel >

Seit Corona nimmt die Zahl an Alko-Lenkern wieder in bedenklichem Ausmaß zu.(Bild: APA)

Dieter Krainz in der Krone zu Alko- & Drogenlenkern in der Steiermark

Immer mehr Menschen in der Steiermark setzen sich wieder „blau“ oder berauscht hinters Steuer. Nicht nur im Auto, sondern auch auf E-Scootern & Co. 2024 erreichte die Zahl der Alko-Unfälle den dritthöchsten Wert seit Beginn der Aufzeichnungen. Verkehrspsychologe Dieter Krainz von sicher unterwegs warnt: „Alkohol und Drogen am Steuer nehmen wieder zu, vor allem seit […]

Zum Artikel >

Bildtext LR_Dorner_Sicher_am_Rad_001 (v.l.n.r.): Daniel Elias (Verkehrstechniker, nast consulting), Michael Aleksa (wissenschaftlicher Mitarbeiter des Austrian Institute of Technology), Christine Zopf-Renner (Mobilitätszentrale Burgenland), Bettina Schützenhofer (Verkehrspsychologin), Verkehrslandesrat Heinrich Dorner und Bgm. Gerold Stagl (Freistadt Rust)

Sicher am Rad in jedem Alter

Ein vom österreichischen Verkehrssicherheitsfonds VSF gefördertes Forschungsprojekt macht Station in Rust. Wie sicher sind wir wirklich auf dem Fahrrad unterwegs? Die Zahl der Verkehrsunfälle ist in Österreich zuletzt wieder gestiegen – zunehmend sind auch Radfahrer:innen betroffen, oft auch ohne Fremdeinwirkung. Die Ursachen sind vielfältig: von mangelnder Fahrpraxis über ein zu hohes Risikobewusstsein bis hin zu […]

Zum Artikel >

Dieter Krainz im ORF Steiermark Heute Interview

Aggressivität im Straßenverkehr nimmt zu – Verkehrspsychologe Krainz im ORF Steiermark

Eine aktuelle KfV-Studie zeigt: 70 % der Befragten sind überzeugt, dass die Aggressivität im Straßenverkehr in den letzten fünf Jahren deutlich gestiegen ist. Auch die Palette der Schimpfwörter wurde untersucht – sie reicht von eher harmlosen Bemerkungen bis zu massiven Beschimpfungen. Sicher unterwegs Verkehrspsychologe Dieter Krainz sieht die Ursache in der Lebenssituation der Menschen: „Die […]

Zum Artikel >

Verkehrspsychologin Babara Turin im Wien Heute-Interview

Die Sommerferien gehen zu Ende – Wiens Straßen werden wieder voller

Rund 265.000 Kinder und Jugendliche machen sich in Wien bald wieder täglich auf den Schulweg. Viele von ihnen können Gefahrensituationen im Straßenverkehr noch nicht richtig einschätzen. Im Vorjahr wurden 450 Kinder in Österreich bei Schulwegunfällen verletzt – 80 davon in Wien. Für mehr Sicherheit starten bereits im Kindergarten Verkehrssicherheitsworkshops.Durch die Beteiligung der AUVA sind diese […]

Zum Artikel >

Bettina Schützhofer im ORF Guten Morgen Österreich Gespräch

‚Guten Morgen Österreich‘ mit Tipps für den sicheren Schulweg

Heute in einer Woche geht’s wieder los! Im Osten Österreichs beginnt die Schule – und damit auch der tägliche Schulweg für tausende Kinder. Im aktuellen Guten Morgen Österreich-Gespräch gibt Verkehrspsychologin Bettina Schützhofer wertvolle Tipps für einen sicheren Schulweg. Sie empfiehlt ein 5-Schritte-Programm zum Einüben des Schulweges und spricht über die Gefahren durch Ablenkung und mangelnde […]

Zum Artikel >

Mutter begleitet 5 Schulkinder und Hund über Zebrastreifen

Verkehrspsychologin: Kinder schrittweise heranführen

Bald schon beginnt in Österreich wieder die Schule. Heute war Verkehrspsychologin Dr. Bettina Schützhofer live im ORF Ö1 Mittagsjournal zu hören – mit wertvollen Hinweisen zum sicheren Schulweg. Ab wann Kinder allein zur Schule gehen können, hängt nicht nur von der Schwierigkeit des Weges ab, sondern vor allem von der individuellen Reife. Eltern sollten den […]

Zum Artikel >

Helsinki zeigt, wie’s geht: 0 Verkehrstote in einem Jahr!

Was nach Utopie klingt, ist in Finnlands Hauptstadt Realität. Dank Tempo 30, durchdachter Stadtplanung und (einkommensabhängigen) Strafen, die zum Teil richtig wehtun. Auch in Graz wurde schon viel erreicht – Tempo 30 gibt’s hier seit über 30 Jahren in Nebenstraßen. Die Unfallzahlen sind gesunken. Aber: Von „Null Toten“ ist die Steiermark noch weit entfernt.   […]

Zum Artikel >

Radfahrstreifen entlang der St.-Peter-Hauptstraße

Peer-reviewter ZVS-Artikel: Mehr Sicherheit durch blaue Markierung

Im Auftrag der Steiermärkischen Landesregierung und in Kooperation mit der Stadt Graz haben wir eine Maßnahme zur Erhöhung der Verkehrssicherheit evaluiert – vor der Umsetzung, kurz danach und sechs Monate später. Das Ergebnis: Die blaue Bodenmarkierung in der St.-Peter-Hauptstraße hat die Zahl der Verkehrskonflikte deutlich gesenkt – vor allem die schweren Konflikte gingen langfristig zurück. […]

Zum Artikel >

TERMINE
Fachseminar für Verkehrssicherheitsauditor:innen und Road Safety Inspektor:innen

FSV-Fachseminar für Verkehrssicherheitsauditor:innen und Road Safety Inspektor:innen

Die FSV lädt zum Fachseminar für Verkehrssicherheitsauditor:innen und Road Safety Inspektor:innen ein, das von 6. bis 10. Oktober 2025 in Wien (FSV, Karlsgasse 5 – 1040 Wien) stattfindet. Im Rahmen dieser Schulung werden aktuelle Entwicklungen, bewährte Verfahren und praktische Erfahrungen aus dem Bereich der Verkehrssicherheitsarbeit vermittelt und diskutiert. Die Veranstaltung richtet sich an Fachpersonen, die im Bereich der Straßeninfrastrukturplanung, -prüfung und -sicherheit tätig sind oder künftig tätig sein möchten. Zielgruppe: Verkehrssicherheitsauditor:innen, Road Safety Inspektor:innen sowie Fachleute aus Planung, Verwaltung und Ausführung

Jetzt anmelden: ‚Sicherheit im Wandel?‘, 21. DGVP & DGVM-Symposium

Erleben Sie spannende Vorträge u. a. zur Teillegalisierung von Cannabis und deren Auswirkungen auf die Fahreignung, Berufskraftfahrerdiagnostik und risikobehaftete Erkrankungen im Straßenverkehr vom 10.–11. Oktober 2025 in Nürnberg.

Jetzt anmelden – begrenzte Plätze für Workshops! Alle Infos & Anmeldung unter: symposium@kirschbaum.de

37. ICTCT-Konferenz in Berlin

Safe the Date! Die 37. ICTCT-Konferenz findet in Berlin, Deutschland, statt!
Wann? 23.–24. Oktober 2025, Thema: „Daten und Methoden für evidenzbasierte Sicherheitsmaßnahmen und Anwendungen“. Freuen Sie sich auf spannende Diskussionen zu Verkehrssicherheit, innovativen Daten und Methoden. Die Konferenz wird in enger Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) organisiert. Verpassen Sie nicht den ICTCT-Kurs zur Verkehrssicherheit und die Generalversammlung, die im Rahmen der Konferenz stattfinden.

Wir machen den Verkehr sicherer!

Das Team von sicher unterwegs ist Ihr kompetenter und verlässlicher Partner in allen Verkehrssicherheitsbelangen. 

Das Verkehrspsychologische Institut „sicher unterwegs“ wurde 2006 gegründet und bietet verkehrspsychologische Dienstleistungen in verschiedenen Bereichen an.

Sie haben Ihren Führerschein verloren?

Wir helfen Ihnen dabei, ihn schnellstmöglich und dauerhaft wieder zu erlangen! Dafür bieten wir österreichweit professionelle Unterstützung im Bereich der verkehrspsychologischen Untersuchungen und Nachschulungen an.

Wir sind gut vernetzt und können Ihnen in allen Bundesländern flexible Terminvereinbarungen für verkehrspsychologische Untersuchungen und Nachschulungskurse anbieten. Unser zentrales Büro befindet sich in Wien, Sie können uns aber auch in allen anderen Bundesländern jederzeit erreichen!

Wir sind ein Team von speziell ausgebildeten Psycholog:innen, die über langjährige Erfahrung im Bereich der Verkehrssicherheit verfügen.

Unser Ziel und unsere Vision

Unser Ziel: Verkehrssicherheit durch Mobilitätsbildung und Verkehrserziehung, verkehrspsychologische Diagnostik, verkehrspsychologische Nachschulungen für auffällig gewordene Lenker:innen, Entwicklung von Präventionskonzepten für alle Gruppen von Verkehrsteilnehmer:innen, Kampagnenarbeit und interdisziplinäre Verkehrssicherheitsforschung

Unsere Vision sieht vor, mit Verkehrssicherheitsarbeit in Theorie und Praxis einen Beitrag für ein sicheres und gemeinsames Miteinander im Straßenverkehr zu leisten.

Verkehrssicherheitsarbeit

Sichere und nachhaltige Mobilität gilt es von klein an zu lernen, sobald ein Kind die ersten Schritte läuft. Neben der Verkehrserziehung und Bildungsangeboten für alle Altersstufen haben wir ein speziell auf Kindergartenkinder ausgerichtetes Mobilitätserziehungsangebot entwickelt, um ein erstes Kennenlernen der Themen Verkehr und Sicherheit ohne Druck und mit Spaß zu ermöglichen.

Unsere Verkehrssicherheitsworkshops setzen bei den Eltern und Pädagog:innen von Kindergarten- und Volksschulkindern sowie bei den Kindern selbst an und motivieren dazu, mit Kindern sichere Mobilität, z.B. zu Fuß oder am Rad zu erlernen und zu trainieren.

trafficsafety4you" - unser mehrstufiges Verkehrssicherheitsprogramm hat die Gruppe der Jugendlichen im Alter von 14 bis 18 Jahren im Fokus und sensibilisiert für Unfallgefahren wie Alkohol, Drogen, Medikamente oder Ablenkung im Straßenverkehr.

Forschung

Basis und Grundlage für Erkenntnis und Fortschritt im Verkehrssicherheitsbereich ist die Forschung. Wir forschen interdisziplinär und auf nationaler und europäischer Ebene. Problem- und Fragestellungen, die sich im Rahmen der praktischen verkehrspsychologischen Arbeit ergeben, werden in Form von wissenschaftlichen Studien aufgearbeitet und analysiert und schließlich direkt in unseren Angeboten mit den Klient:innen nutzbar gemacht.

Raus aus dem Elfenbeinturm - Denn wem nützen innovative Erkenntnisse, wenn sie nicht bekannt gemacht werden? Wir bemühen uns deshalb um die Vermittlung von wissenschaftlichen Ergebnissen, nicht nur auf Kongressen, Tagungen und in Fachzeitschriften, sondern besonders auch in Form von Kampagnenarbeit und öffentlichkeitswirksamen Aktionen!

In diese Richtungen wollen wir uns als sicheres und zukunftsfähiges Verkehrssystem entwickeln!

Unser Verkehrspsychologisches Leistungsangebot gibt es übrigens auch in serbo-kroatischer Sprache: BEZBEDNA VOŽNJA NA SVIM PUTEVIMA!