Sicherheit am Zebrastreifen: Ein Appell für mehr Rücksichtnahme!

In ihrer Kolumne in Motor & More thematisiert Mag. Dr. Bettina Schützhofer die Wichtigkeit der Anhaltepflicht am Zebrastreifen. Trotz der Novelle der Straßenverkehrsordnung von 1994, die FußgängerInnen auch dann Vorrang gewährt, wenn sie sich dem Zebrastreifen nur nähern, bleibt die Verkehrssicherheit am Zebrastreifen problematisch. Zwischen 2019 und 2023 wurden 5.213 Personen verletzt und 48 getötet, […]

>> mehr

Drei trafficsafety4you-Workshops zu Alkohol und Ablenkung

Workshop 1: Thema Alkohol (5. und 12. Februar 2025) in der MS St. Agatha, OÖ. Die Schüler:innen lernten, dass Alkohol als Genussmittel wirken kann, jedoch in großen Mengen gefährlich wird. Geleitet vom sicher unterwegs-Verkehrspsychologen Ernst Berg, konnten die Schüler:innen mit einer „Rauschbrille“ selbst erleben, wie Alkohol die Wahrnehmung und Koordination beeinträchtigt. Ziel war es, einen […]

>> mehr

Steiermark heute mit sicher unterwes-Beteiligung zum Thema Alkohol im Fasching

Der Fasching läuft auf Hochtouren! Für viele gehört Alkohol einfach dazu – doch immer mehr Steirer:innen entscheiden sich nach dem Feiern, auf das Auto zu verzichten. 🚗🚫 Das zeigen aktuelle Schwerpunktkontrollen der Exekutive. Verkehrspsychologe Dieter Krainz stellt eine erfreuliche Entwicklung fest: Immer weniger Autofahrer:innen setzen sich alkoholisiert hinters Steuer, besonders unter jungen Leuten. Eine sehr […]

>> mehr


Tempolimit 150 auf Österreichs Autobahnen?

Höhere Geschwindigkeit, höherer Verbrauch, höheres Risiko. Sicher unterwegs-Experte Dieter Krainz warnt: „Bei 150 km/h steigt die Tötungswahrscheinlichkeit deutlich an.“ Zudem führen höhere Geschwindigkeiten zu mehr CO2-Ausstoß – und das für nur wenige Minuten Zeitersparnis auf 100 km. Der Vergleich mit Deutschland? Der hinkt auch: Dort gibt es nämlich oft weniger Auf- und Ausfahrten und längere […]

>> mehr

„Motor & More Kolumne: Das Verkehrsklima im Wandel – Wie bleiben wir ruhig und achtsam?“

Das Verkehrsklima wird immer rauer: Studien zeigen, dass immer mehr Menschen dichter auffahren und drängeln, was auf eine höhere Bereitschaft hinweist, andere Verkehrsteilnehmer:innen zu gefährden. Diese Entwicklung wird durch den erhöhten Stress nach der Pandemie und aktuellen Krisen verstärkt, wodurch viele Menschen schneller gereizt oder aggressiv reagieren. Der anonyme Raum im Fahrzeug fördert solche Verhaltensweisen, […]

>> mehr

Autofocus-Beitrag zum Allradantrieb, mit sicher unterwegs-Expertise

Allradantrieb: Technologische Entwicklungen und Sicherheitsaspekte, ein faszinierender Einblick in den Allradantrieb. Von seinen militärischen Ursprüngen bis zu seiner Bedeutung in modernen zivilen Fahrzeugen, zeigt der Beitrag, warum der Allradantrieb zwar Traktion und Effizienz verbessert, aber auch ein trügerisches Sicherheitsgefühl erzeugen kann, das riskantes Fahrverhalten begünstigt. Dr. Bettina Schützhofer von sicher unterwegs liefert dazu wertvolle verkehrspsychologische […]

>> mehr



Salzburg heute Beitrag mit Verkehrspsychologe Dieter Krainz

ORF-Salzburg heute: Bisher 27 Verkehrstote 2024 in Salzburg – das sind 27 zu viel! Um die Zahl der Verkehrsunfälle zu reduzieren, setzt das Land Salzburg auf eine Doppelstrategie: Prävention: Junge Fahrer:innen werden für die Gefahren von Raserei, Alkohol, Drogen und Ablenkung sensibilisiert. Strengere Strafen: Geplant sind auch härtere Strafen für gefährliches Fahren. Ein Beispiel für […]

>> mehr

Seminar – Das Phänomen Rasen und Schnellfahren im verkehrspsychologischen Kontext

Wie beeinflussen rasende Fahrweisen die Verkehrssicherheit und was steckt hinter der „Raserpersönlichkeit“? Dieses Seminar bietet tiefgehende Einblicke in das Verhalten von Schnellfahrern und untersucht psychologische und verkehrsrechtliche Aspekte, um Präventionsmaßnahmen besser zu verstehen. Seminarinhalte Ursachen und Erklärungsmodelle des Rasens Rasertypologien und ihre Bedeutung für die Verkehrssicherheit Auswirkungen der StVO-Novelle und das „Raserpaket“ Implikationen für die […]

>> mehr

Ein Ort am Wort: Autofahren im Alter

Gestern drehte sich in der Live-Sendung des ORF NÖ alles um die Mobilität älterer Verkehrsteilnehmer:innen. Verkehrspsychologin Bettina Schützhofer diskutierte zusammen mit Expert:innen Dr. Gregor Bartl (allesführerschein.at), DI Christian Kräutler (KFV), einer praktischen Ärztin aus dem Waldviertel und einem Rennfahrer, die vielen Facetten des Themas sowie die Herausforderungen und Potenziale dieser heterogenen Gruppe. Peter Kostelka, Präsident […]

>> mehr

‚Großes Auto, großes Ego‘ WZ-Artikel mit sicher unterwegs-Beitrag

„Viele Frauen fahren gern SUV, weil er sie und ihre Kinder wie ein Sicherheitspanzer umgibt“, meint Verkehrspsychologin Bettina Schützhofer darin. Man hat den Überblick, sieht Panorama-artig über andere Verkehrsteilnehmer:innen drüber, kann sich besser orientieren, hat ein Gefühl von größerer Sicherheit und Kontrolle. Zweieinhalb Tonnen bedeuten Macht und Schutz. Wenn ein Golf in einen SUV fährt, […]

>> mehr

„Radio Eins – Die Sonntagsfahrer“ mit sicher unterwegs-Beitrag

Junge Männer und die Faszination für schnelle Autos – was steckt dahinter? Schnelle Autos machen vielen Spaß – auf offener Straße sind sie aber ein ernsthaftes Problem und eine Gefahr für alle. Vor allem, wenn sich die Raser Rennen liefern. 1.733 illegale Autorennen hat das Kraftfahrtbundesamt für 2023 gezählt. Das Auffällige dabei: fast ausschließlich junge […]

>> mehr

Making-of des „Verkehrssicherheitsquiz: Ablenkung im Straßenverkehr“

Making-of unseres „Verkehrssicherheitsquiz: Ablenkung im Straßenverkehr„, finanziert durch das SWARCO-Leuchtturmprojekt Young Mobility Ambassadors! Wusstest du, dass Ablenkung eine der häufigsten Unfallursachen ist? Unser Quiz beleuchtet die oft unterschätzten Gefahren von Ablenkungen am Steuer, von Smartphones über Gespräche bis hin zu starken Emotionen. Ziel ist es, das Bewusstsein zu schärfen und junge Menschen zu sichereren Entscheidungen […]

>> mehr

Publikation zum „Höher-Breiter“-Projekt in der ZVS

Unser vom Salzburger Verkehrssicherheitsfonds und der AUVA – Allgemeine Unfallversicherungsanstalt gefördertes Projekt, durchgeführt in Kooperation mit der Salzburger Landespolizeidirektion, wurde peer-reviewed in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift für Verkehrssicherheit veröffentlicht. Die Feldstudie untersuchte, wie ein einfaches Armzeichen von Kindern an ungeregelten Zebrastreifen die Sicherheit erhöhen kann. Die Ergebnisse zeigten keine Unterschiede im tatsächlichen Verhalten der […]

>> mehr

Ohren auf am Schulweg!

Dass beim verkehrsrelevanten Hören Aufholbedarf besteht, verdeutlicht eine aktuelle Studie der Uni Wien: Nur rund die Hälfte der befragten Kinder konnten vorgespielte Verkehrsgeräusche richtig zuordnen. „Viele Kinder werden sehr lange passiv im Straßenverkehr bewegt. Wenn ich einfach nur Mitfahrer:in im Auto bin, habe ich auch wenig Möglichkeiten, Verkehrsgeräusche zu üben. Erst ab 12 Jahren können […]

>> mehr

Wir suchen dich!

Wir suchen engagierte Verkehrspsycholog:innen, Nachschulungsleiter:innen & Verkehrserzieher:in. Du leitest Nachschulungskurse, führst Diagnostiken durch und kümmerst dich um Mobilitätserziehung sowie Führerschein-Mehrphasentrainings in einem unterstützenden Team.

>> mehr

Experiment ‚Bekifft Autofahren‘ – Wie Cannabis die Fahrtauglichkeit einschränkt

Cannabis ist in Deutschland mittlerweile legal. Doch jetzt soll das Gesetz nochmal angepasst werden in Sachen Cannabis am Steuer. Aktuell ist in Deutschland das Autofahren ab mehr als 0,1 Nanogramm THC im Blut strafbar. Der Grenzwert soll auf 3,5 Nanogramm erhöht werden, das entspricht in etwa einem Blutalkohol von 0,2 Promille.  Schon jetzt räumen mehrere […]

>> mehr

Schulweg mit Kindern im Vorhinein üben

In einer Woche startet das neue Schuljahr in Wien. Vor allem für Eltern mit kleinen Kindern ist es höchste Zeit fürs Schulwegtraining. Aber auch mit älteren Volksschulkindern sollte laut Verkehrspsycholog:innen nochmal geübt werden. Dafür gibt es nun ein neues Verkehrsquiz, das das Hören schult. Ganz besonders müsse laut sicher unterwegs-Verkehrspsychologin Bettina Schützhofer auf die für […]

>> mehr