Gefühlt steigt das Aggressionslevel im Straßenverkehr. Was versteht man unter aggressivem Verkehrsverhalten und wieso steigen die Konflikte im Straßenverkehr an? Verkehrspsychologin Bettina Schützhofer steht im ORF-Wien-Radiobeitrag Rede und Antwort. Nachzuhören ist der Beitrag unter folgendem Link (um 5:50 und 8:13 Uhr).
>> mehrÖsterreich: Land der Raser
Extreme Raserei und illegale Straßenrennen werden zu einem immer größeren Sicherheitsrisiko auf Österreichs Straßen. Trotz des coronabedingten Verkehrsrückgangs sind im vergangenen Jahr 103 Menschen allein aufgrund überhöhter Geschwindigkeit gestorben. Das ist jedes dritte Verkehrsopfer. Immer öfter sind schwere Unfälle eine Folge massiver Geschwindigkeitsüberschreitungen. Im aktuellen Ö1 Beitrag bringt Verkehrspsychologin Bettina Schützhofer ihre Expertise zu diesem […]
>> mehrSchwerpunkt: Aggression und Verkehrskonflikte
Trotz deutlich geringerem Verkehrsaufkommen im Vorjahr ist die Anzahl an Verkehrskonflikten um 35% gestiegen. Verkehrsexpertin Bettina Schützhofer wurde zu diesem Thema interviewt. Ö1 Morgenjournal (29.5.2021) Kurier (online): Ausgebremst: Wie die Raser auf Österreichs Straßen ticken (30.5.2021) Kurier (Printausgabe): Land der Raser (30.5.2021) Radio Wien: Bettina Schützhofer über Aggression im Straßenverkehr (31.5.2021)
>> mehrAutofocus: Keine halben Sachen: Vollhybrid
Um den Schritt in Richtung nachhaltige Mobilität zu erleichtern, setzen die Hersteller auf Technologien, die möglichst vollautomatisiert funktionieren. Von den verschiedenen Hybrid-Technologien rückt dabei die Vollhybrid-Variante immer stärker in den Focus. Zum Beitrag.
>> mehrSchwerpunkt „Tempo! Leben mit Geschwindigkeit.“
Bolzen, Rasen, Drängen. Warum Schnellfahren auf der Straße für „cool“ gehalten wird – besonders in Österreich? Ob Auto, Motorrad oder Fahrrad, was passiert im Kopf eines Rasers oder einer Raserin, wenn er oder sie auf das Gaspedal steigt? Über das Randphänomen der sogenannten „RoadrunnerInnen“ hinaus, die in ihrer Freizeit gerne mal mit Tempo 300 über […]
>> mehrLehrvideos für sicheren Schulweg
Kommende Woche startet nach den Sommerferien wieder die Schule. Die AUVA und das Verkehrssicherheitsunternehmen „sicher unterwegs“ haben nun eine achtteilige Videoserie entwickelt, die Eltern, Lehrern und in erster Linie Kindern, das richtige Verhalten auf dem Weg zur Schule zeigt. Im ORF-Burgenland Beitrag vom 31.8. 2020 gibt es Informatives zu der Verkehrssicherheitsinitiative.
>> mehrZwei Motorradfahrer bei Frontalkollision getötet
Zwei Motorräder sind Freitagnachmittag auf der Eferdinger Straße (B129) in Waizenkirchen (Bezirk Grieskirchen) bei einem Überholmanöver frontal zusammengestoßen und in Flammen aufgegangen. Beide Motorradfahrer sind bei dem Unfall ums Leben gekommen. Zu den Unfallursachen in Pandemiezeiten wurde „sicher unterwegs“ – Verkehrspsychologe Ernst Berg interviewt. Paradoxer Weise kann der Corona-Slow-Down auf Grund des geringeren Verkehrsaufkommens zu […]
>> mehrSich zu stellen ist Charaktersache
Anlässlich eines tragischen Verkehrsunfalls mit Todesfolge erklärt „sicher unterwegs“ Verkehrspsychologe Ernst Berg, wie man sich in solch einem Fall (nicht) verhalten sollte. Das Interview kann unter folgendem Link nachgelesen werden. Bei dem Unfall in Sierning (OÖ) rammte ein 84-jähriger Pkw-Lenker einen ebenso alten Radfahrer und beging Fahrerflucht.
>> mehrSchluss mit Tempo 140
Ab März ist die Versuchsstrecke für Tempo 140 km/h auf den beiden Autobahnteilstücken Geschichte. Im Kurier-Interview bezieht Verkehrspsychologin Bettina Schützhofer dazu Stellung.
>> mehrImmer mehr Drogenlenker in Tirol
Die Polizei ertappt immer mehr Drogenlenker. Wie schlecht sie fahren, hängt auch von der Substanz ab. Zu der Problematik Drogen im Straßenverkehr wurde Verkehrspsychologin Bettina Schützhofer interviewt. Der Artikel der Tiroler Tageszeitung kann online unter folgendem Link nachgelesen werden.
>> mehrDer Mehrphasenführerschein
Die Führerscheinausbildung in Österreich ist wegweisend für einige europäische Länder, denn in Österreich gibt es den Mehrphasenführerschein, dessen Ausbildung aus 2 Teilen besteht. Im ORF-Magazin Mobilitas erklärt Verkehrspsychologin Bettina Schützhofer die Besonderheiten dieses Systems bei dem auch VerkehrspsychologInnen eingebunden sind.
>> mehrAlkohol und Ablenkungen am Steuer
2018 gab es in Österreich fast 2.300 Verkehrsunfälle, bei denen der Lenker oder die Lenkerin alkoholisiert war. Das sind sechs Unfälle pro Tag. Mehr als sechs Prozent aller Unfälle mit Personen- oder Sachschäden sind Alkoholunfälle. Wer beim Autofahren telefoniert oder SMS schreibt, kann nur eingeschränkt reagieren. Und Ablenkungen sind auch die häufigste Unfallursache auf Österreichs […]
>> mehrJahresrückblick 2019 – Anstieg bei tödlichen Verkehrsunfällen
Burgenland-Heute widmet im Jahresrückblick 2019 der hohen Anzahl von Verkehrstoten einen längeren Beitrag. Heuer ließen auf burgenländischen Straßen bislang 33 Menschen ihr Leben. Zu den Hintergründen und Unfallursachen steht Verkehrspsychologin Bettina Schützhofer Rede und Antwort. (ab 7:23) Zum Beitrag
>> mehrAutofocus: Die jungen AutofahrerInnen
Immer weniger junge Österreicher machen den Führerschein. Ein Trend, der in ganz Europa zu finden ist. Was ist den automobilen „Einsteigern“ von heute eigentlich wichtig beim Autofahren? Das will Autofocus mit „sicher unterwegs“ Mitwirkung genauer wissen und hat eine junge Autofahrerin und zwei junge Autofahrer zur Testfahrt eingeladen. Zum Beitrag (Link ist bis 9.10.2019 gültig)
>> mehrDie Mutprobe – Ö1 Beitrag
Zum Thema Angstschwellen und ihre Überschreitung. Auf einen hohen Baum klettern, einen Wurm in den Mund oder eine Schlange in die Hand nehmen. Mutproben aus der Zeit des Indianerspielens sind heute vermutlich nicht mehr aktuell. Viele Propeller-Kinder wachsen so behütet auf, dass sie sich noch nie einer Gefahr oder einem Ekel real stellen mussten. Ist […]
>> mehrGefahr Schulweg – ORF Magazin Mobilitas – alles, was uns bewegt
Nach neun Wochen Ferien heißt es im Osten Österreichs wieder „ab in die Schule“. Rund 90.000 TafelklasslerInnen erobern ab nächster Woche somit nicht nur die Welt des Wissens, sondern auch die Straße. Und da gilt für alle VerkehrsteilnehmerInnen – erhöhte Vorsicht. Denn Kinder sehen die Welt nicht nur mit anderen Augen, sondern auch aus unterschiedlichen […]
>> mehrSechsjährige sehen die Straße noch ganz anders – Standard
Wie Kinder den Straßenverkehr wahrnehmen und was es dabei von Erwachsenen zu berücksichtigen gilt erklärt Verkehrsexpertin Bettina Schützhofer im Standard-Interview. Da sich die verschiedenen kognitiven und motorischen Verkehrskompetenzen unterschiedlich rasch entwickeln, sollte man Kinder nicht wie kleine Erwachsene behandeln. Mit altersadäquater Verkehrserziehung lassen sich Mädchen und Buben trotzdem für die Gefahren im Straßenverkehr sensibilisieren.
>> mehrMit Kindern den Schulweg üben – ORF Burgenland heute
Die Ferienzeit neigt sich dem Ende und der Schulbeginn steht vor der Tür. Im ORF-Burgenland heute-Beitrag erklärt Verkehrspsychologin Bettina Schützhofer warum das Üben des Schulwegs wichtig ist und was es dabei zu beachten gilt.
>> mehrDarf man bei Rot über die Ampel gehen, wenn kein Auto in Sicht ist? – Kurier
Häufig sind Regelverstöße von FußgängerInnen bei ampelgeregelten Kreuzungen beobachtbar. Im Kurier-Artikel wird dem scheinbar paradoxen Widerspruch zwischen Wissen und Handeln von VerkehrsteilnehmerInnen nachgegangen. Für den verkehrspsychologischen Input wurde Bettina Schützhofer interviewt.
>> mehrCafé Puls – Das Magazin: Verkehrsdelikte im Check
Das Video eines Motorradlenkers dokumentiert in kurzer Zeit eine Vielzahl an Verkehrsverstößen von anderen VerkehrsteilnehmerInnen. Im Puls4-Beitrag (ab 5:15) wird der Frage nachgegangen, ob wir ein generelles Problem mit den Verkehrsregeln haben? Bei einer stark befahrenen Kreuzung wurden in einem halbstündigen Test Verkehrsübertretungen gezählt. Dabei zeigten sich vor allem Rotlichtverstöße und Ablenkungsdelikte. Zu den verkehrspsychologischen […]
>> mehr