Mobilitätsbroschüre des Fonds Gesundes Österreich

In der neuen Broschüre des Fonds Gesundes Österreich werden zahlreiche Praxisbeispiele zur Förderung aktiver Mobilitätsformen in Kindergärten und Schulen vorgestellt, die sich gut bewährt haben, sich leicht in die Bildungseinrichtung transferieren lassen oder Ideen für konkrete Umsetzung liefern. Im Sinne der Gesundheitsförderung werden sowohl Maßnahmen zur Veränderung individueller Verhaltensweisen sowie auch zur Gestaltung gesunder Lebensverhältnisse […]

>> mehr

Mover – Jugendliche MopedlenkerInnen und Verkehrsreife

Die vom österreichischen Verkehrssicherheitsfonds (VSF) geförderte Forschungsarbeit „Mover – Jugendliche MopedlenkerInnen und Verkehrsreife“ steht zum Download auf der Homepage des BMVIT bereit. Gemeinsam mit dem Bonner Institut für Rechts- und Verkehrspsychologie e.V. (BIRVp) konzipierte und erprobte unser Institut verkehrspsychologische Interventionsmaßnahmen, mit dem Ziel das Unfallrisiko in der Gruppe der 15-jährigen MopedlenkerInnen zu reduzieren. Ein besonderes Augenmerk galt […]

>> mehr

Verkehrssicherheit geht uns alle an!

Am 10. Oktober 2018 fand an der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz der Verkehrssicherheitstag des Landes Oberösterreich statt. Bei der gut besuchten Veranstaltung konnten sich zahlreiche PädagogInnen über die Möglichkeiten eines gelungenen Verkehrssicherheitsunterrichts informieren. Im Fachvortrag „Die Welt durch Kinderaugen“ klärten Bettina Schützhofer und Joachim Rauch (AUVA) auf, wie man altersadäquat die Gefahren im Straßenverkehr […]

>> mehr

Autofocus: Luxus für alle?

Große Limousinen und edle Sportwagen stehen stellvertretend für Erfolg, Reichtum und Sorglosigkeit. Doch die Zeiten ändern sich und somit auch die Bedürfnisse. Ein Autofocus-Beitrag mit „sicher unterwegs“-Beteiligung. (Link ist bis 13.2.2019 gültig)

>> mehr

Autofocus: Durch Wind und Wetter

Egal ob Schneefall oder Sonnenschein – der Autofahrer erwartet – egals ob SUV, Cabrio oder Supersportler – dass Mobilität zu jeder Zeit gewährleistet ist. Dies ist eine Herausforderung für Mensch und Maschine. Ein Autofocus-Beitrag mit „sicher unterwegs“-Beteiligung.

>> mehr

Autofocus: Soviel Fahrspaß muss sein

Einer Umfrage unter deutschen Autofahrern zufolge haben 62% der befragten Personen fast immer Spaß am Autofahren. Das scheint auch die Automobilhersteller auf den Plan gerufen zu haben, neue Modelle zu entwickeln, die auf die unterschiedlichste Art und Weise das Thema „Fahrspaß“ interpretieren. „sicher unterwegs“ Beteiligung gibt es auch in diesem Autofocus-Beitrag.

>> mehr

Mit Kind in den Tod gerast

In Rumänien hat sich ein junger Mann dabei gefilmt, wie er mit seinem kleinen Sohn am Rücksitz mit 180 km/h in den Tod gerast ist. Im Puls4 Cafe-Plus Magazin Beitrag wurde Verkehrspsychologin Bettina Schützhofer dazu interviewt.

>> mehr

Autofocus: Die Elektrifizierung des Zeitgeists

Kaum ein anderes Konsumgut hat in den vergangenen Jahrzehnten dem „Zeitgeist“ seinen Stempel so markant aufgedrückt wie das Automobil. In der aktuellen Autofocus-Folge wird unter Mitwirkung von „sicher unterwegs“ dem neuesten Trend – Nachhaltigkeit – nachgegangen.

>> mehr

Auswirkung der Abschaffung der Zeitumstellung auf die Verkehrssicherheit

Aktuell wird auf EU-Ebene die Abschaffung der alljährlichen Zeitumstellung diskutiert. Geplant ist die ganzjährige Beibehaltung der Sommerzeit. In den Wintermonaten wäre es dadurch in der Früh erst später hell. Im ZIB-Magazin-Beitrag kommen dazu Experten zu Wort. Verkehrspsychologin Bettina Schützhofer geht in dem Interview auf die möglichen Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit unserer Kinder ein und betont die […]

>> mehr

Diskussion um den Mopedführerschein ab 15

Der Mopedführerschein erfreut sich bei Jugendlichen nach wie vor großer Beliebtheit. Seit 15 Jahren ist es bereits 15-jährigen Jugendlichen erlaubt, den Mopedführerschein zu erwerben. Da LenkerInnen dieser Altersklasse jedoch in deutlich mehr Unfälle involviert sind, warnen Experten. Im ORF-ZIB-Magazin wird Verkehrspsychologin Bettina Schützhofer dazu interviewt.

>> mehr

Zur Sicherheit am Schulweg

Die Ferienzeit neigt sich dem Ende und der Schulbeginn naht. Verkehrspsychologin Bettina Schützhofer weiß worauf es ankommt, wenn es um den sicheren Weg in die Schule geht und welche Situationen besonders gefährlich sind. Im ORF Interview „Mittag in Österreich“ kann die sicher unterwegs Expertise zum sicheren Schulweg nachgesehen werden.

>> mehr

Sicher am Schulweg

Ein neues Schuljahr steht vor der Tür. Um Unfälle am Schulweg zu vermeiden, sollten Schulwegtrainings bereits jetzt starten. Die AUVA bietet aus diesem Grund gemeinsam mit sicher unterwegs Workshops für Eltern von Volksschulkindern sowie Pädagoginnen und Pädagogen an. Es wird einerseits auf die entwicklungspsychologischen Besonderheiten von Kindern eingegangen. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Tipps […]

>> mehr

Auto hinter Auto hinter Auto hinter Auto

Wenn alle fahren wollen und jeder stehen muss – Der Verkehrsstau: Staus sind das Gegenteil dessen, was eigentlich auf Straßen passieren soll: stark stockender Verkehr, bis schließlich alles und jeder zum Stillstand kommt. Sie entstehen durch hohes Verkehrsaufkommen, Baustellen und Unfälle. Oder aus dem sogenannten Nichts, weil schaulustige Autolenker ihre Fahrt verlangsamen oder zu nahe hintereinanderfahren […]

>> mehr

Reiseverkehr: Vor dem Urlaub kommt der Stau

Linksfahrer, Sonntagsfahrer und warum der Temporausch menschlich ist. Urlaubszeit heißt immer auch großes Gedränge auf den Autobahnen. Schon allein das zehrt am Nervenkostüm vieler Autofahrer. Dazu kommen notorische Linksfahrer und Mittelspurkleber, die wiederum den Rasern und Dränglern gegenüberstehen – ein brisanter Mix, der nicht nur zu Staus und im schlimmsten Fall zu Unfällen führt, sondern […]

>> mehr

Start der neuen ASFINAG-Verkehrssicherheitskampagne „Hallo Leben – Ablenkung kann tödlich sein“

Ablenkung ist die Unfallursache Nummer Eins im österreichsichen Autobahnnetz. Im Rahmen von „Hallo Leben“, der Initiative für ein sicheres Miteinander auf Österreichs Straßen, setzt die ASFINAG daher in den kommenden zwei Monaten auf Bewusstseinsbildung und Information gegen Ablenkung am Steuer. Neben den ASFINAG Vorständen Karin Zipperer und Klaus Schierhackl stellte Verkehrspsychologin und Institutsleiterin von „sicher unterwegs“ […]

>> mehr

Multitasking: Was geht wirklich?

Ablenkung im Straßenverkehr zählt zur Unfallursache Nummer eins auf Österreichs Straßen. Der neue Verkehrssicherheitsspot „Was haben Sie gesehen?“ von AUVA und sicher unterwegs thematisiert die Problematik und soll nicht nur Jugendliche hinsichtlich Ablenkung im Straßenverkehr sensibilisieren. Dabei werden anschaulich die Wahrnehmungsgrenzen und die Schwierigkeit von Multitasking erlebbar gemacht. Im Sicherheitsmagazin „Alle!Achtung!“ der AUVA ist dazu ein […]

>> mehr

And the winner is …

Im Rahmen des von der AUVA und sicher unterwegs initiierten Verkehrssicherheitsprogramms „trafficsafety4you“ wurden in Schulen Workshops zum Thema Drogenfreiheit im Straßenverkehr abgehalten. Dabei konnten die Jugendlichen an einem Plakatwettbewerb teilnehmen. Unter den zahlreichen kreativen Einsendungen wurde das Siegerplakat im Zuge eines öffentlichen Votings ermittelt. Die Siegerehrung fand in der Verkehrsleitzentrale der ASFINAG statt. Im Sicherheitsmagazin „Alle!Achtung!“ findet […]

>> mehr

Und täglich staut das Elterntaxi

In Österreich wird jedes fünfte Kind mit dem Auto zur Schule gebracht, was vor Schulen zu Verkehrsproblemen führt. Die Politik grübelt über Auswege aus dem Verkehrschaos vor den Bildungseinrichtungen. Verkehrspsychologin Bettina Schützhofer weist im Interview auf die daraus resultierenden Folgen für die Kinder hin. (derStandard, 4.2.2018)

>> mehr

Gaffer behindern Einsatzkräfte

Ein Vater wird von einem Auto niedergefahren und der Notarzt ist rasch vor Ort, wird aber von Zuschauern an seiner Arbeit gehindert. Erst als die Polizei anrückt, kann die Meute vom Gaffern abgehalten werden. Schaulustige behindern immer öfters die Arbeit der Rettungskräfte. Im ORF-Konkret Beitrag wird dazu Verkehrspsychologin Bettina Schützhofer interviewt. (Link ist bis 7.2.2018 gültig)

>> mehr

Wie steht es um die Tunnelsicherheit?

Der Arlbergtunnel wurde gerade erst vor drei Monaten wiedereröffnet, er gilt als der sicherste Tunnel Europas. Trotzdem gab es dort am Sonntag einen schweren Verkehrsunfall. Im ORF Beitrag wurde Verkehrspsychologin Bettina Schützhofer zur Thematik Tunnelsicherheit und zum richtigen Verhalten bei einem Tunnelunfall interviewt. (Link ist bis 15.1.2018 gültig)

>> mehr