09.-13.10.2023: Verkehrssicherheitsauditoren und Road Safety Inspektoren, FSV-Schulung mit Beitrag „Psychologische Aspekte im Straßenverkehr“ von Mag. Dr. Bettina Schützhofer (3. Tag).
>> mehrFSV-Schulung: Psychologische Aspekte im Straßenverkehr

09.-13.10.2023: Verkehrssicherheitsauditoren und Road Safety Inspektoren, FSV-Schulung mit Beitrag „Psychologische Aspekte im Straßenverkehr“ von Mag. Dr. Bettina Schützhofer (3. Tag).
>> mehr19. Symposium der DGVP und DGVM „Mobilität und Risiko“ , 6.-7.10.2023, Parkhotel Schönbrunn, Wien, Sicher unterwegs-Beteiligung in Form von Kongresseröffnung (B. Schützhofer), Posterpräsentation Angstfrei mobil (Gerit Goetzenbrucker et al.), KISIMO (B. Schützhofer et al.), Unabhängige Konstrukte der psychophys. Leistungsfähigkeit (F. Rathgeber et al.), Workshop Prävention und Intervention bei jungen Fahrer:innen (B. Schützhofer), Präsentation Auswirkungen der Cannabislegalisierung (M. […]
>> mehrGut zu Fuß in mittelgroßen Gemeinden und Städten – Strategien und Verhalten. 11. und 12. Oktober, Kunsthaus Weiz, Steiermark. Mit sicher unterwegs-Beitrag zum Thema: Verkehrskompetenzen von Kindern in Abhängigkeit von der Infrastruktur Programm und Anmeldung
>> mehrDie interaktive Plattform mein-sicherer-schulweg.at wurde in Zusammenarbeit mit der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt AUVA und dem verkehrspsychologischen Institut sicher unterwegs entwickelt und soll einen aktiven Beitrag zur Sicherheit von Kindern im Straßenverkehr leisten. Ziel ist es, Eltern und Pädagog*innen kompetente Antworten auf alle Fragen zum sicheren Verhalten auf dem Schulweg zu liefern. Sie bietet die Möglichkeit, über […]
>> mehrDrei Unfalltote innerhalb von drei Tagen. Das ist die Traurige Bilanz seit Samstag (19.08.2023). Passiert sind die Unfälle jeweils an Tagen, an denen es extrem heiß war. Natürlich ist nicht jeder Unfall auf die Hitze zurück zu führen, das Risiko für Unfälle steigt aber in den heißen Monaten, denn bei derart hohen Temperaturen können wir […]
>> mehrPublikation des Fachbuchkapitels „Standards und Anforderungsprofile in der Fahreignungsdiagnostik“ von Jürgen Brenner-Hartmann und Bettina Schützhofer für das Fachbuch „Psychologische Begutachtung“ (Springer Verlag). Der Beitrag ist ein wichtiger Impuls für die Qualitätssicherung in der verkehrspsychologischen Begutachtung. Ein weiteres Kapitel der Autor:innen wird sich der Erstellung der verkehrspsychologischen Verkehrsverhaltensprognose widmen und befindet sich derzeit noch im Reviewprozess. Bild: […]
>> mehrDie Motorradsaison läuft auf Hochtouren. Besonders beliebt ist die Südsteirische Grenzstraße hinauf zum Stausee Soboth. Warum trotz zahlreicher Unfälle hier noch immer aufs Gas gestiegen wird, erklärt sicher unterwegs Verkehrspsychologe Dieter Krainz. Kleine Zeitung I 10.08.2023
>> mehrJugendliche haben ein hohes Risiko, im Straßenverkehr zu verunfallen. Die Gründe dafür sind vielfältig. In der Prävention von Arbeits- und Wegunfällen spielt eine frühe Bewusstseinsbildung eine zentrale Rolle. Das Mobilitätsprogramm „trafficsafety4you“ von der AUVA und sicher unterwegs bringt jugendtypische Probleme in praxisorientierten Modulen direkt in den Unterricht. Beitrag von Verkehrspsychologin Dr. Bettina Schützhofer im AUVA-Magazin […]
>> mehrSo lautete die Überschrift eines Artikels einer österreichischen Tageszeitung Anfang Juli. Berichtet wurde von einer aktuellen Unfalldatenauswertung der Statistik Austria. Die aktuelle verkehrspsychologische Kolumne von Bettina Schützhofer im Magazin Motor & More (S.44), 2023.
>> mehrWie können unsere Straßen sicherer werden, und wie verfahren mit älteren Verkehrsteilnehmern? Ein Gespräch mit der Verkehrspsychologin Bettina Schützhofer über eine vielfach emotional statt sachlich geführte Debatte: „Das Thema wird erst kommen.« Text: Timo Völker, Bild: Clemens Fabry, Die Presse I 11.07.23
>> mehr2022 zählte die STATISTIK AUSTRIA 13 tödlich verunglückte Kinder, was den zweithöchsten Wert seit 2011 darstellt. Darüber hinaus wurden weitere 2.689 Kinder bei Verkehrsunfällen verletzt, 12 % mehr als im Vorjahr. Um diese Zahlen zu minimieren, hat sicher unterwegs in Kooperation mit der TU Graz (Institut für Fahrzeugsicherheit, VSI) in einem vom Österreichischen Verkehrssicherheitsfonds (VSF) des BMK geförderten Projekt an der […]
>> mehrWir freuen uns, die Ergebnisse des Forschungsprojektes „Sichere Abfolge der Kommunikations für das Linksabbiegen“ präsentieren zu dürfen. Link zum Factsheet
>> mehr2022 hat es österreichweit knapp 35.000 Unfälle mit rund 43.000 Verletzten und 370 Toten gegeben. Mehr als 10.000 dieser Unfälle sind auf Ablenkung zurückzuführen. Verkehrspsychologin Bettina Schützhofer in der ORF Burgenland-Heute Sendung Höhere Strafen gegen „Handy am Steuer“ über die Auswirkungen durch Ablenkung am Steuer. Die aktuellen Unfalldaten finden Sie im Jahresbericht 2022 der Statistik Austria.
>> mehrDie Statistik Austria veröffentlichte jüngst die Jahresergebnisse zur Unfallstatistik 2022. Der sich vor der Pandemie zeigende positive Trend, welcher sich beispielsweise in kontinuierlich sinkenden mit Personenschaden von 2017 bis 2019 widerspiegelte, ist leider gestoppt. Verkehrspsychologische Kolumne von Bettina Schützhofer, Motor & More (S.44), Juni I Juli 2023.
>> mehrErgebnisse des Forschungsprojektes „Fähigkeiten von radfahrenden Kindern im Verkehrsraum in Abhängigkeit zur Infrastruktur„: Link zum Factsheet
>> mehrWir suchen ab sofort jemanden für Verkehrspsychologie.
>> mehrDas Projekt „Angstfrei mobil“ stellt u.a. die Frage, welche Barrieren es für Personen mit Angststörungen bei der Nutzung des öffentlichen Verkehrs gibt. Dabei wird vorrangig ins Licht gerückt, dass es nicht nur physische, sondern auch psychische Barrieren gibt und mehr Bewusstsein diesbezüglich geschaffen werden muss. Betroffene werden dabei als Expert:innen für ihre Lebensrealitäten wahrgenommen und […]
>> mehr7 Tage zum Nachhören (ab Min. 31): Verkehrspsychologin Bettina Schützhofer in der Ö1 „Moment am Sonntag“-Sendung „Die Ambivalenz des Details“ zur Detailbezogenheit und der „Glaubwürdigkeit von Zeugenaussagen bei Verkehrsunfällen.“ 9. Juli 2023 I 18.15h Foto: © by prostooleh on Freepik
>> mehrDie Zweiradsaison hat längst wieder begonnen. In Österreich dürfen Jugendliche bereits mit 14,5 Jahren mit der Mopedausbildung beginnen und ab dem 15. Geburtstag mit einem Moped fahren. Rund 30.000 15-Jährige erwerben laut Daten der Statistik Austria jedes Jahr den dafür notwendigen AM-Führerschein. Hier gehts zum Beitrag von Verkehrspsychologin Bettina Schützhofer in der aktuellen Ausgabe des […]
>> mehrErgebnisse des Forschungsprojektes „Sichere Abfolge der Kommunikations für das Linksabbiegen„: Link zum Factsheet
>> mehr