„Die Zukunft der Automobilindustrie ist digital, elektrisch und auf dem Weg zur Klimaneutralität“, schreibt das Handelsblatt Journal, in seiner Schwerpunktausgabe „Zukunft der Automobilindustrie – Mobilität neu denken.“ Mag. Dr. Bettina Schützhofer, Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Verkehrspsychologie, meint in ihrem Beitrag, dass sich „die in Meinungsumfragen zeigende zunehmende Wichtigkeit von Umweltschutz und Nachhaltigkeit noch nicht […]
>> mehrSchnellfahrerInnenpaket tritt mit 1.9.2021 in Kraft
Das neue SchnellfahrerInnenpaket sagt dem Rasen auf Österreichs Straßen den Kampf an. Eine der Hauptursachen für schwere und tödliche Verkehrsunfälle sind nicht angepasste Geschwindigkeiten. Es ist dabei vor allem die vergleichsweise geringe Anzahl an RaserInnen, die mit extremen Geschwindigkeitsübertretungen und rücksichtslosem Verhalten für die Gefährdung anderer VerkehrsteilnehmerInnen verantwortlich ist. Ab 1. September 2021 treten die […]
>> mehrAggressionen im Straßenverkehr
Gefühlt steigt das Aggressionslevel im Straßenverkehr. Was versteht man unter aggressivem Verkehrsverhalten und wieso steigen die Konflikte im Straßenverkehr an? Verkehrspsychologin Bettina Schützhofer steht im ORF-Wien-Radiobeitrag Rede und Antwort. Nachzuhören ist der Beitrag unter folgendem Link (um 5:50 und 8:13 Uhr).
>> mehrSenioren am Steuer: Diskussion um regelmäßige Kontrollen
Zwölf Verletzte, fünf davon schwer, das ist die Bilanz des Verkehrsunfalls, bei dem ein Mann mit seinem PKW in St. Florian in Oberösterreich einen Marktstand gerammt hat. Der Lenker ist 87 Jahre alt, was eine Diskussion über regelmäßige Kontrollen von AutolenkerInnen auslöst. Diese sollen zwar durchgeführt werden, so die Empfehlung, aber auf freiwilliger Basis. Im […]
>> mehrÖsterreich: Land der Raser
Extreme Raserei und illegale Straßenrennen werden zu einem immer größeren Sicherheitsrisiko auf Österreichs Straßen. Trotz des coronabedingten Verkehrsrückgangs sind im vergangenen Jahr 103 Menschen allein aufgrund überhöhter Geschwindigkeit gestorben. Das ist jedes dritte Verkehrsopfer. Immer öfter sind schwere Unfälle eine Folge massiver Geschwindigkeitsüberschreitungen. Im aktuellen Ö1 Beitrag bringt Verkehrspsychologin Bettina Schützhofer ihre Expertise zu diesem […]
>> mehrSchwerpunkt: Aggression und Verkehrskonflikte
Trotz deutlich geringerem Verkehrsaufkommen im Vorjahr ist die Anzahl an Verkehrskonflikten um 35% gestiegen. Verkehrsexpertin Bettina Schützhofer wurde zu diesem Thema interviewt. Ö1 Morgenjournal (29.5.2021) Kurier (online): Ausgebremst: Wie die Raser auf Österreichs Straßen ticken (30.5.2021) Kurier (Printausgabe): Land der Raser (30.5.2021) Radio Wien: Bettina Schützhofer über Aggression im Straßenverkehr (31.5.2021)
>> mehrAutofocus: Das erste Eigene
Erstmals seit 2015 steigt die Anzahl ausgestellter Führerscheine. Der höhere Stellenwert des Führerscheins im Vergleich zum eigenen Auto liegt an den Anschaffungskosten. Nun aber bieten einige Hersteller auch Einsteigermodelle an, die dem Preis eines Gebrauchten schon sehr nahekommen. Aber unabhängig davon, ob gebrauchter oder neuer erster Wagen – Fahranfänger zählen erfahrungsgemäß zur besonders gefährdeten Gruppe […]
>> mehrAutofocus: Muss man Neuwagen Probe fahren?
Um eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen, ist eine Probefahrt im Wunschauto ein wichtiges Kriterium. Mehr als 80 Prozent der potentiellen Käufer planen bei der Suche nach einem neuen Fahrzeug eine oder sogar mehrere Probefahrten ein, um den Wagen mit allen Sinnen zu erfahren. sicher unterwegs-Expertise durch Verkehrspsychologin Bettina Schützhofer darf bei diesem Autofocus-Beitrag nicht fehlen.
>> mehrAutofocus: Abenteuer Offroad
Die enorme technische Entwicklung und die hohen Standards moderner Off-Road-Fahrzeuge lassen so manchen Autofahrer im Glauben, dass man damit auch abseits geteerter Wege problemlos zur Bergziege wird. Doch Offroad fahren ist schwieriger als man meint und unterscheidet sich durchaus vom Fahren auf befestigter Straße. Die verkehrspsychologischen Hintergründe in diesem Autofocus-Beitrag erklärt „sicher unterwegs“ – Expertin […]
>> mehrDrahtesel: Wenn der Kragen platzt
Zum Thema „Aggression im Straßenverkehr“ steht Verkehrspsychologin Bettina Schützhofer im spannenden Drahtesel-Interview Rede und Antwort. Im Straßenverkehr ist man regelmäßig mit aggressiven Verhaltensweisen konfrontiert. Doch wie kann man mit der Wut gut umgehen? Wie mit aggressiven anderen Verkehrsteilnehmern? Und – wenn man einmal so richtig wütend ist – wohin lenken wir diese negative Energie?
>> mehrAutofocus: Smartphone auf 4 Rädern
Neben dem Smartphone reiht sich nun auch das Auto nahtlos in die Riege vernetzter Geräte im Alltag ein. „Autofocus“ wollte wissen, wie schnell man sich auf ein voll digitales Elektro-Auto der neuesten Generation einstellen kann und bat einen Führerschein-Neuling unter Anleitung eines Fahrtechnik-Experten zum Test. Unsere sicher unterwegs – Expertise darf in diesem Beitrag natürlich […]
>> mehrAutofocus: Keine halben Sachen: Vollhybrid
Um den Schritt in Richtung nachhaltige Mobilität zu erleichtern, setzen die Hersteller auf Technologien, die möglichst vollautomatisiert funktionieren. Von den verschiedenen Hybrid-Technologien rückt dabei die Vollhybrid-Variante immer stärker in den Focus. Zum Beitrag.
>> mehrWie kindersicher sind Schulwege?
Viel Verkehr und unübersichtliche Kreuzungen können für Kinder und Jugendliche auf dem Schulweg zu einer Herausforderung werden. Wie kommt Ihr Kind sicher in die Schule? Im Standard-Forum kann zu diesem Thema mitdiskutiert werden.
>> mehrSchwerpunkt „Tempo! Leben mit Geschwindigkeit.“
Bolzen, Rasen, Drängen. Warum Schnellfahren auf der Straße für „cool“ gehalten wird – besonders in Österreich? Ob Auto, Motorrad oder Fahrrad, was passiert im Kopf eines Rasers oder einer Raserin, wenn er oder sie auf das Gaspedal steigt? Über das Randphänomen der sogenannten „RoadrunnerInnen“ hinaus, die in ihrer Freizeit gerne mal mit Tempo 300 über […]
>> mehrLehrvideos für sicheren Schulweg
Kommende Woche startet nach den Sommerferien wieder die Schule. Die AUVA und das Verkehrssicherheitsunternehmen „sicher unterwegs“ haben nun eine achtteilige Videoserie entwickelt, die Eltern, Lehrern und in erster Linie Kindern, das richtige Verhalten auf dem Weg zur Schule zeigt. Im ORF-Burgenland Beitrag vom 31.8. 2020 gibt es Informatives zu der Verkehrssicherheitsinitiative.
>> mehrDer Countdown für den Schulbeginn 2020 hat begonnen …
Die VerkehrssicherheitsexpertInnen von sicher unterwegs und AUVA wollen Sie und Ihr Kind gut durch die Schuleingangsphase begleiten. Wir haben aus diesem Grund acht kurze Videos mit zahlreichen Verkehrssicherheitstipps rund um den sicheren Schulweg und die kindliche Wahrnehmung des Verkehrsumfelds für Sie zusammengestellt. Ab 25. August gibt es täglich ein Kurzvideo zu einem spezifischen Aspekt des […]
>> mehrWarum die Wut aufpoppt
Kommen temporäre Radwege oder autofreie Plätze, sorgt das für Stau und Ärger. Zu den Hintergründen wurde Verkehrspsychologin Bettina Schützhofer befragt. Der Kurier-Artikel kann unter folgendem Link nachgelesen werde.
>> mehrEinmal noch Vollgas – Die Renaissance des Autos
Im Kurier Themen-Schwerpunkt „Mobilität und Verkehrsentwicklung“ kommt Verkehrspsychologin Bettina Schützhofer zu Wort und wird über Emotionen auf der Straße befragt. Zum Kurier-Beitrag
>> mehrVolvos Tempobeschränkung: Bei 180 ist dann Schluss
Als weltweit erster Hersteller führt Volvo eine Tempobeschränkung bei allen neuen Modellen ein. Das Thema erregt die Gemüter der AutofahrerInnen, obwohl man in den meisten Ländern sowieso nicht so schnell fahren darf. Verkehrspsychologin Bettina Schützhofer klärt im „DiePresse“ – Beitrag über die psychologischen Hintergründe auf.
>> mehrZwei Motorradfahrer bei Frontalkollision getötet
Zwei Motorräder sind Freitagnachmittag auf der Eferdinger Straße (B129) in Waizenkirchen (Bezirk Grieskirchen) bei einem Überholmanöver frontal zusammengestoßen und in Flammen aufgegangen. Beide Motorradfahrer sind bei dem Unfall ums Leben gekommen. Zu den Unfallursachen in Pandemiezeiten wurde „sicher unterwegs“ – Verkehrspsychologe Ernst Berg interviewt. Paradoxer Weise kann der Corona-Slow-Down auf Grund des geringeren Verkehrsaufkommens zu […]
>> mehr